Pflegetipps Parkett
Ausführung von Polsterarbeiten; traditionell mit Stahlfedern und Hanfschnüren, Kokosfasern, Rosshaar, Jute- und Baumwollgeweben oder modern mit Verbundschaum, elastischen Gurten, Schaumstoff und synthetischer Watte. Neubezüge mit verschiedensten Materialien..




Richtig reinigen
Ein regelmässig gepflegter Parkettboden sorgt nachhaltig für ein natürliches und angenehmes Wohnambiente. Durch die richtige Nachpflege wird ein Parkettboden durch die Jahre immer patinierter und gibt dadurch Ihrem Zuhause einen ganz speziellen und persönlichen Touch.
Reinigung und Pflegeanleitung
Allgemeine Hinweise
-
Geeignete Schmutzschleusensysteme im Eingangsbereich reinigen Schuhsohlen von Sand und Feuchtigkeit und schützen somit die Parkettoberfläche.
-
Verschüttete Flüssigkeiten sofort aufwischen.
-
Parkett nie zu feucht wischen, dadurch verhindern Sie ein Aufquellen des Holzes.
-
Keine Dampf- oder Nassreinigungsgeräte einsetzen.
-
Stuhlbeine und Möbel mit geeigneten Filzgleitern versehen. Dadurch kann die Parkettoberfläche nicht zerkratzt werden.
-
Auf ein gesundes Raumklima achten. Das heisst, die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 45 und 55% liegen, und bei Bodenheizungen darf die Oberflächentemperatur 27°C nicht überschreiten.
-
Luftbefeuchter bereits Anfang Heizperiode/Trockenwetterphase in Betrieb nehmen.
-
Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit kann das Parkett Deformationen und Risse sowie Fugen bilden. In solchen Fällen wird eine Garantie abgelehnt.
-
Auslegeteppiche sollten auf neu verlegten oder frisch behandelten Parkettböden erst nach 6 bis 8 Wochen verlegt werden.
-
Geeignete Unterlagen bei Stuhlrollen (Büobetrieb) einsetzen.
-
Keine Mikrofasertücher verwenden.
Versiegeltes Parkett
Die Versiegelung von Parkettböden ist eine imprägnierende und filmbildende Oberflächenbehandlung mit Lackprodukten, die das Parkett vor Abnutzung und Verschmutzung schützen sollen. Die Versiegelungsschicht unterliegt je nach Beanspruchung einer mehr oder weniger starken Abnützung. Die laufende Reinigung und Pflege soll den Versiegelungslack und die Fugen schützen, den Verschleiss hemmen und das Aussehen der beanspruchten Lackoberfläche verbessern.
Unterhaltsreinigung
-
Trockenreinigung mit geeignetem Wischgerät, weichem Besen oder Staubsauger vornehmen.
-
Feuchtreinigung mit einem geeignetem Feuchtwischgerät oder Reinigungstuch vornehmen. Parkettpflegemittel sparsam in lauwarmes Wasser geben oder pur auftragen. Oberfläche nur nebelfeucht wischen. Pfützenbildung vermeiden. Schichtaufbauende Mittel vermeiden.
Nachbehandlung
Eine gelegentliche Nachbehandlung des Bodens ist unerlässlich. Bei normaler Beanspruchung im Wohnbereich genügen ein- bis dreimal jährlich. Auch hierzu gibt es die passenden Produkte wie öl-Refresher, Pflegeöl, Hartwachsöl oder Wachs. Herstellerhinweise unbedingt beachten. Beim Ölen darauf achten, dass das überschüssige Öl nach dem Abziehen restlos von der Oberfläche entfernt wird. Beim Wachsen darf nur ein dünner Wachsfilm auf dem Boden verbleiben. Zu viele Wachsschichten machen den Boden rutschig und schmutzanfällig. Nach dem Ölen bzw. Wachsen das Polieren nicht vergessen.
Vorsicht: Öl- und wachsgetränkte Tücher und Schwämme können sich selbst entzünden. Deshalb sofort nach Gebrauch in Wasser tränken oder in einem Metallbehälter im Freien aufbewahren.
Hinweis: UV-geölte Parkettböden können partiell kaum repariert und nachgeölt werden. Hain Natur-Holzböden sind ausschließlich mit Hain Spezialseife und einem separaten, nur zu diesem Zweck verwendeten Bodentuch zu wischen. Keine Wischtücher mit Mikro-Fasern verwenden, die Oberfläche würde dadurch rau werden.
Achtung: Alle Pflegeprodukte vor Gebrauch gut aufschütteln.
Fleckentfernung
Flecken grundsätzlich mit einem feuchten Lappen sofort entfernen. Hartnäckige Flecken mit unverdünntem Pflegemittel oder einem geeigneten Fleckentferner und einem weissen Pad entfernen. Oberfläche an unauffälliger Stelle auf Farb- bzw. Lackbeständigkeit prüfen.
Geöltes/gewachstes Parkett, Unterhaltsreinigung
Frisch geölte bzw. gewachste Böden in den ersten 8 bis 10 Tagen nur trocken reinigen.
Zur Feuchtpflege ausschliesslich Pflegeprodukte für geölte/gewachste Parkettböden verwenden und nur nebelfeucht wischen. Nicht mit klarem Wasser nachwischen, denn viel Wasser schadet der Imprägnierung.
Hartnäckige Verschmutzungen wie Schuhstriemen oder Flecken mit unverdünntem Pflegeöl oder ölreiniger entfernen.