Pflegetipps Kork
Ausführung von Polsterarbeiten; traditionell mit Stahlfedern und Hanfschnüren, Kokosfasern, Rosshaar, Jute- und Baumwollgeweben oder modern mit Verbundschaum, elastischen Gurten, Schaumstoff und synthetischer Watte. Neubezüge mit verschiedensten Materialien..


Richtig reinigen
Ein Korkboden ist ebenfalls äusserst strapazierfähig, formbeständig, wasser-abweisend, zäh-elastisch, säure-, pilz- und insektenresistent. Als natürliches Produkt will dieser richtig gereinigt sein:
Kork mit Kunststoff-Nutzschicht
-
Trockenreinigung mittels Wischgerät oder Staubsauger.
-
Feucht wischen mit Feuchtwischgeräten. Dem Wasser ein Reinigungs- und Pflegemittel für Korkböden beigeben (Herstellerhinweise beachten). Hartnäckige Flecken, verursacht durch Gummiabsätze, Schuhcrème, Kugelschreiber oder Farbstifte usw. können mühelos mit Terpentinersatz entfernt werden.
.
Versiegelter Kork
-
Trockenreinigung mittels Wischgerät oder Staubsauger.
-
Feucht wischen mit Feuchtwischgeräten. Dem Wasser ein Reinigungs- und Pflegemittel für Korkböden beigeben (Herstellerhinweise beachten).
-
Keine Schmierseife verwenden.
Geölter/gewachster Kork
-
Trockenreinigung mittels Wischgerät oder Staubsauger.
-
Feucht wischen mit Feuchtwischgeräten. Dem Wasser ein Reinigungs- und Pflegemittel für Korkböden beigeben (Herstellerhinweise beachten).
-
Zwei- bis dreimal pro Jahr ein Spezialpflegeprodukt für geölte/gewachste Korkböden
auftra-gen (Herstellerhinweise beachten).
Hinweis für alle Korkböden: Weiche Stuhlrollen oder eine geeignete Bodenschutzmatte verwenden.